Der Newsletter zum Bundesparteitag

Sehr geehrte Damen und Herren,

"Mission Aufbruch" war nicht nur das Motto unseres Parteitags, sondern gilt auch für das neu gewählte Team. Neben Dr. Volker Wissing als neuem Generalsekretär wurden auch Bettina Stark-Watzinger und Dr. Lydia Hüskens als neue Mitglieder in das Präsidium gewählt. Harald Christ ist neuer Bundesschatzmeister. Als weiterer Beisitzer im Bundesvorstand wurde Dr. Florian Toncar gewählt. Die Delegierten bedankten sich außerdem beim langjährigen Schatzmeister Dr. Herman Otto Solms für sein außerordentliches Engagement und seine erfolgreiche Arbeit. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden der Freien Demokraten gewählt.     

In ihren Reden gingen Christian Lindner und Dr. Volker Wissing mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 auf die großen Herausforderungen ein, vor denen wir stehen: Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, Stärkung der Kräfte der Sozialen Marktwirtschaft, Erneuerung des gesellschaftlichen Aufstiegsversprechens, Klimaschutz. Dabei stellten sie heraus: Die Freien Demokraten sind die einzige Partei, die auf die Stärken und die Talente jedes einzelnen Menschen setzt. Getreu dem Motto unseres Leitbildes: Mehr Chancen durch mehr Freiheit.

Sinnbildlich für das Bundesparteitags-Motto steht die junge Baumpflanzerin. Sie symbolisiert, was unser Land jetzt braucht: Wachstum, Modernisierung und Aufbruch. Das Motiv orientiert sich dabei an einem optimistischen und zukunftsweisenden Vorbild.

Die FDP wählt neues Team

Auf dem Parteitag am Wochenende wurden der Generalsekretär, zwei Beisitzer im Präsidium, der Bundesschatzmeister und ein Beisitzer im Bundesvorstand nachgewählt. Neuer FDP-Generalsekretär ist Dr. Volker Wissing aus Rheinland-Pfalz. In seiner Bewerbungsrede bekannte er sich zur Sozialen Marktwirtschaft als Grundlage für ein soziales, gerechtes, selbstbestimmtes und freies Leben mit unendlichen Möglichkeiten: "Es ist die Kraft der Vielen, die unsere Stärke ausmacht, nicht ein Einheitskonzept des Staates." Ins Präsidium wurden gewählt: Harald Christ als neuer Schatzmeister sowie die parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion, Bettina Stark-Watzinger, und die stellvertretende Vorsitzende der FDP Sachsen-Anhalt, Dr. Lydia Hüskens. Neuer Beisitzer im Vorstand ist Dr. Florian Toncar. Dr. Hermann Otto Solms verabschiedete sich auf dem Bundesparteitag von seinem Amt als Schatzmeister: "Insgesamt 26 Jahre lang habe ich dieses Amt mit viel Freude ausgeübt. Jetzt, ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl, ist der richtige Zeitpunkt diese Aufgabe in die Hände der nächsten Generation zu geben." Für FDP-Chef Christian Lindner ist dieser Schritt "Anlass für den Dank an eine besondere Persönlichkeit, deren herausragendes Engagement größten Respekt verdient. Er hat sich größte und bleibende Verdienste um die Freien Demokraten und um unser Land erworben." Die Freien Demokraten würdigten seine Verdienste mit der Wahl zum Ehrenvorsitzenden.

Themen

Lindner und Wissing positionieren FDP für Superwahljahr 2021

Lindner, Christian

Wissing, Volker

Anträge BPT20: Der Fall Nawalny, Wirtschaftswunderpolitik und Wahlrecht mit 16

Die Delegierten wählten auf dem eintägigen Parteitag nicht nur neues Personal, sondern berieten neben dem Leitantrag "Aufbruch vom Jahr der Krisen ins Jahrzehnt des Aufstiegs" zwei weitere wegweisende Anträge: Die Forderung nach dem Wahlrecht ab 16 und einen Antrag, der sich mit der Vergiftung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny befasst. Diese soll nach dem Willen des Parteitags nun auch in Deutschland rechtliche Folgen haben. In einem Dringlichkeitsantrag hatte FDP-Menschenrechtspolitikerin Gyde Jensen die Einführung eines "zielgerichteten, personenbezogenen Sanktionsregimes auf europäischer und deutscher Ebene" gefordert, um Menschen- und Völkerrechtsverletzungen "weltweit zu ahnden". Die FDP hat nun als erste Partei in Deutschland die Magnitzki-Gesetzgebung beschlossen.

Die junge Baumpflanzerin und ihre Mission

Unter dem Motto "Mission Aufbruch" diskutierten die Delegierten auf dem Bundesparteitag, wie das Land aus der Krise kommen kann. Sinnbildlich dafür steht die junge Frau, die in Jeans, Sneakern und mit Smartwatch einen Eichenschössling pflanzt. Sie symbolisiert die Mission der Freien Demokraten: Wachstum, Modernisierung und Aufbruch. Damit erinnert sie zugleich an ihr Vorbild, die ikonischen Baumpflanzerin auf dem "50-Pfenning"-Stück. Auf der Münze war die Baumpflanzerin ein Symbol für den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stand für Neuanfang und Wirtschaftswunder. Für den Blick nach vorne. Genau diesen Geist wollen wir jetzt wieder wecken. Eigeninitiative, Modernisierung und Tatkraft anstelle von Staatswirtschaft, Bürokratie und Mutlosigkeit.

  • Video: Warum eine Baumpflanzerin als Parteitagsmotto (YouTube)

 

Meldungen

Virtuelles Foto

Das obligatorische "Selfie" mit bekannten Parteimitgliedern scheint wegen der Hygiene- und Abstandsregeln auf dem Parteitag unmöglich. Doch mit Augmented Reality (AR, engl. für erweiterte Realität) sind "corona-sichere" Fotos möglich. Dazu konnte zuerst einer von vier virtuellen Avataren gewählt werden: Christian Lindner, Nicola Beer, Wolfgang Kubicki oder Katja Suding. Über die Smartphone-Kamera wird dann der gewünschte Avatar auf dem Display platziert, sodass man sich nur noch dazu stellen muss. Die virtuelle und die reale Person werden dann auf dem Foto zusammengefügt. Das so entstandene Bild konnte auf das eigene Handy geladen werden.

  • Weitere Impressionen vom Bundesparteitag können Sie sich hier anschauen

Neue Gründerzeit für Nordrhein-Westfalen

Nordrhein-Westfalen geht neue Wege und schafft im Rahmen der "Neuen Gründerzeit" beste Chancen zum Gründen und Wachsen für unternehmerische Talente aus dem In- und Ausland. Dafür verlängert das Wirtschaftsministerium das Gründerstipendium um drei Jahre, fördert verstärkt Gründerinnen, sorgt für ein besseres Umfeld für internationale Start-ups und arbeitet an einem Scale-Up-Programm für schnell wachsende junge Unternehmen. "Wir setzen uns ein ehrgeiziges Ziel: Wir wollen Nordrhein-Westfalen bis 2025 in die Top 10 der europaweit führenden Start-up-Regionen führen", erklärt Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. Alle Informationen zum erfolgreichen Gründen in NRW sind ab sofort gebündelt auf der neuen Plattform www.gründen.nrw zu finden.

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibung

Stellenausschreibungen der FDP-Bundestagsfraktion finden Sie hier.

Termine
facebook twitter instagram


Impressum
Redaktion: Hans-Dietrich-Genscher-Haus, Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 284958-0, Fax: 030 284958-22,
E-Mail: freibrief@fdp.de, Internet: www.fdp.de


Verantwortlich: Michael Zimmermann, Bundesgeschäftsführer